Angklung

Deutsch - Indonesische Gesellschaft im Rhein-Neckar Raum e.V.
(DIG Rhein-Neckar e.V.)

Logo kanan

Diese Seite befindet sich im Aufbau. 

 

Naechstes DIG - Treffen am:
09. Mai 2025

Grillfest am 02.08.2025 in Heddesheim
 

DIG bei Facebook

 

Anschrift:
DIG Rhein-Neckar e.V.
Gewerbstr. 21
68309 Mannheim

 

Angklung - Bambus Instrument

Unser Ensemble

Seit 2006 nun besteht die Angklung - Gruppe in weitestgehend fester Zusammensetzung aus etwa 15 Personen.
In Begleitung von Klavier entsteht die wunderbare Musik der "DIG Angklung-Gruppe".

Unter der professionellen Leitung von Frau Like Gottwald, gelang es stattliches Repertoire sowohl indonesischer als auch englischer/amerikanischer Melodien zu erarbeiten.

Interessierte bitten wird direkt mit Frau Gottwald in Verbindung zu treten: elieke@gmx.de

Fotos

Bilder nebeneinander
Bild 1 Bild 2

c (23)

c (23)

 

 

 


 

 

Was ist Angklung?

 

c (23)

Was ist Angklung ?

Das rasselaehnliche Instrument, komplett aus Bambus gefertigt, faellt in die Gruppe der Idiophone. Urspruenglich stammt es aus dem Westen der Insel Java, ist heute jedoch in ganz Indonesien verbreitet. Es besteht aus einem Rahmen und zwei oder drei Bambusroehren. Durch Schuetteln wird entweder ein Ton erzeugt oder ein Akkord. Spielbar ist ein ganzer Instrumentensatz von einer Person. Dabei werden alle Instrumente in ein Gestell eingehaengt. Ein ganzes Ensemble mit mehreren Instrumentenseitzen kann aus bis zu hundert Personen bestehen.

Angklungpic

Zur Geschichte

Frueher war Angklungmusik fester Bestandteil wichtiger Feste im landwirtschaftlichen Zyklus. Um 1900 verschwand es allmaehlich, vor allem aus dem staedtischen Milieu. In den 20er Jahren galt es Kindern als beliebtes Spielzeug und in den 30ern nutzten es Bettler, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Um 1938 begann Daeng Sutigna, aus Bandung, fuer das Angklung westliche Arrangements zu entwickeln. Er stellte vom traditionellen 5 - Tonsystem auf das 7 - Tonsystem um. Dadurch gewannen die Kompositionen schnell an Popularit�t. Ihm schien es besonders fuer den Schulunterricht geeignet. Musik, vor allem Orchestemusik, war zu diesem Zeitpunk einer nur kleinen Bevoelkerungsschicht zugaenglich. Da das Angklung eine preisguenstige Alternative zu Blechblasinstrumenten etc. darstellte, erreichte man damit eine grosse Anzahl an Menschen. Beschleunigt wurde dies durch den schnellen Eingang des Instrumentes ins Erziehungssystem.